
Kryptographische Normen
Kryptographische Normen
Digitale Signaturen
© fotolia.com - kviktor
Digitale Signaturen
© fotolia.com - kviktor
Durch das Verfahren der Digitalen Signaturen soll sichergestellt werden, dass elektronische Dokumente nicht unbemerkt verfälscht und ihre Aussteller nachweisbar identifiziert werden können. Bei Digitalen Signaturen unterscheidet man Schemata, bei denen die unterschriebene Nachricht aus der Unterschrift wieder gewonnen werden kann (Signatures giving message recovery) und solche, bei denen dies nicht der Fall ist, da ein Hashwert gebildet und dieser als eigener Nachrichtenanhang signiert wird (Signatures with appendix). Zu einer besonders attraktiven Alternative zum RSA-Verfahren oder dem Digital Signature Algorithm (DSA) haben sich in den letzten Jahren Signaturmechanismen auf der Basis elliptischer Kurven entwickelt.
ISO/IEC 9796 |
|
||||||
ISO/IEC 14888 |
|
||||||
ISO/IEC 15946 |
|